E-Bike Reisen

  • Die grossen und leistungsstarken Lithium-Akkus von E-Bikes werden von den Fluggesellschaften nicht befördert. Diese schweren Batterien gelten als Gefahrengut und sind in Passagierflugzeugen verboten. Du könntest zwar dein E-Bike ohne Akku mitnehmen, doch ist das E-Bike ohne Batterie sinnlos.

    Bei unseren ausgeschriebenen E-Bikereisen bieten wir deshalb E-Bikes vor Ort zur Miete an. Damit entfällt das aufwendige Verpacken und du kannst entspannt anreisen.

    Der Flughafen Zürich beschreibt die Regeln für Akkus im Gepäck gleich, wie es auch bei Airlines zu finden ist.

  • Auf unseren E-Bikereisen fahren wir gemischt. Diese Touren sind für normale Bio-Bikes geplant und werden mit E-Bike Reisegästen ergänzt. So ermöglichen wir auch auf sportlicheren Touren allen Teilnehmenden den vollen Genuss, ohne Hektik und mit wenig Schweissperlen. Wir fahren gemeinsam und die E-Biker*innen passen sich den Bio-Biker*innen an. Unser Tour-Guide instruiert alle Gäste entsprechend und wird je nach Gruppengrösse auch situativ Anweisungen und Empfehlungen für die täglichen Bike-Etappen geben.

    Gerne informieren wir dich über den aktuellen Stand von E-Bikes und Bio-Bikes auf deiner Wunschreise. Beachte, dass die E-Bikes vor Ort nur begrenzt verfügbar sind und ein späterer Wechsel von Bio-Bike auf E-Bike nicht immer möglich ist.

    Unsere vermittelten Touren von Belvelo sind reine E-Bike Touren.

  • Grundsätzlich fahren alle dieselben Etappen. Bei jeder Bikereise gibt es auch mal Abschnitte, welche für starke Fahrer*innen oder E-Biker*innen verlängert werden können. Teilweise können geplante Shuttles auch mit dem E-Bike gefahren werden. Unser Tour-Guide informiert dich im täglichen Briefing, welche Optionen dir zur Verfügung stehen.

    Auf derselben Reise wird mit jeder Durchführung neu entschieden, wie die optimale Aufteilung im Zusammenhang mit dem aktuellen Wetter und der ganzen Gruppendynamik möglich ist. Natürlich braucht es auch mal Kompromisse, damit die ganze Tagesplanung überhaupt noch machbar ist und die besten Streckenstücke berücksichtig werden.

  • Wir setzen, wenn immer möglich, auf E-Bikes von unserem Premium-Partner SCOTT. Die E-Bikes werden von unseren lokalen Agenten vor Ort zur Verfügung gestellt und können je nach Land von unterschiedlichen Herstellern sein.

  • Zum einen gibt unsere Routenwahl ein bevorzugter E-Bike-Typ vor, zum anderen sollte dieser E-Bike-Typ auch vor Ort verfügbar sein. Natürlich kann ein E-Fully überall mehr Komfort bieten als ein E-Hardtail. Doch macht auf einfacheren Bikereisen ohne fahrtechnische Herausforderung ein E-Fully wenig Sinn und ein E-Hardtail passt besser. Auf Singletrail-Reisen werden E-Fullys eingesetzt.

    Schau bei deinem Reiseziel unter Reiseinfos die Detailbeschreibung im Abschnitt «Bike» nach, welche E-Bikes wir dort anbieten.

  • Unseren Bikereisen weisen wir je einen Level Kondition und Fahrtechnik zu. Beide folgen einer Skale von 1 bis 4, wobei 1 einfach ist und die 4 als die strengste resp. schwierigste Stufe gilt. Du kannst mit den verschiedenen Unterstützungsstufen beim E-Bike selber entscheiden, mit wie viel Power dich der Motor beim Biken unterstützt. Damit der Akku für die ganze Tagesetappe ausreicht, ist primär der Eco-Mode zu wählen, um auch bei unvorhergesehenen Situationen noch etwas Strom-Reserve zu haben. Eine Grundkondition ist fürs Geniessen auf jeden Fall von Vorteil und macht schlussendlich auch mehr Spass, weil alles etwas entspannter ist. Auf fahrtechnisch anspruchsvolleren Touren ist eine gute Kondition erforderlich, um die dauernde Konzentration auf Singletrails aufbringen zu können.

    Schau auf deiner Wunsch-Reise nach, welche Levels zugeteilt sind und wie die Anforderungen der Bikestrecken beschreiben sind.

    Kondition & Technik Levels

  • Die Bikes werden vor jeder Reise geprüft und je nach Reiseland ist ein Ersatz-E-Bike mit auf der Route dabei oder kann relativ schnell organisiert werden. Das Begleitfahrzeug ist im schlimmsten Fall auch der «Besenwagen», damit du sicher das Etappenziel erreichen kannst.

  • All unsere Bikereisen weisen neben dem Konditions-Level auch ein Fahrtechnik-Level aus. Wir machen dabei keine Unterscheidung zwischen Bio- und E-Biker*innen. Die generelle Beschreibung zu den Levels von 1 bis 4 findest du unter «Rund ums Reisen» → Fahrlevel Kondition & Technik.

    Du hast eindeutig mehr Spass, wenn du das geforderte Fahrtechnik-Level für dein gewünschtes Reiseziel mitbringst, egal ob mit Bio-Bike oder E-Bike. Mit dem E-Bike gibt es zusätzlich ein paar Unterschiede im Handling mit dem höheren Gewicht und es braucht eine kurze Angewöhnungsphase für die Mietbikes vor Ort.

    Schau auf deiner gewünschten Bikereise nach, welches Fahrtechnik-Level zugeteilt ist und prüfe die Anforderungen der Bikestrecken.

  • Grundsätzlich sind auf unseren Touren E-MTB vorgesehen. Also keine Tiefeinsteiger, wie sie von Flyer in der Schweiz bekannt wurden. Falls vor Ort jedoch Tiefeinsteiger E-Bikes vorhanden sind und diese zu unserer Routenwahl passen, können auch mal solche E-Bikes zum Einsatz kommen.

    Schau bei deinem Reiseziel unter Reiseinfos die Detailbeschreibung im Abschnitt «Bike» nach, welche E-Bikes wir dort anbieten.

  • Die Motorunterstützung kann mit dem Unterstützungsmodus eingestellt werden. Möchte man mit weniger Kraftaufwand fahren oder wenn es bergauf geht, kann man durch die Anpassung des Unterstützungsmodus dennoch die Geschwindigkeit halten. Meistens hat es 4 Unterstützungsstufen: Eco, Tour, E-MTB, Turbo. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h setzt die Motor-Unterstützung aus.